Lerntherapie an der Ferdinand-Schule

Am Standort Wittlaer kann für alle Jahrgangsstufen zusätzlich das Angebot der Lerntherapeutin in Anspruch genommen werden. In einem separaten Raum, außerhalb des Unterrichts und des Klassenverbands, können die Schülerinnen und Schüler hier schulische Basisfertigkeiten entdecken, entwickeln und aufarbeiten. Meist findet dies im direkten Kontakt (1:1) statt, also mit einem Schüler oder einer Schülerin und der Lerntherapeutin.

    Integrative Lerntherapie

    Integrative Lerntherapie ist eine therapeutische Maßnahme, die die Schüler nicht nur mit ihren Lernstörungen und Defiziten erfasst, sondern sowohl der innerpsychischen Verarbeitung wie auch dem systemischen Lebensgefüge der Kinder Beachtung schenkt und versucht, durch Interventionen Veränderungen in Gang zu setzen.

    Für die Arbeit in der Schule bedeutet das,

    • nicht defizitorientiert zu arbeiten, sondern dort anzusetzen, wo das Kind Stärken hat,
    • den Schülern aufzuzeigen, dass sie in bestimmten Bereichen etwas leisten können, und zu versuchen, diese Fähigkeiten auch in anderen Bereichen anzuwenden,
    • mit individueller Förderung die zählenden Rechner auf dem Weg zum Rechnen zu begleiten,
    • den Schülern mit Leseschwierigkeiten mit geeigneten Texten und viel Unterstützung die Scheu vor dem geschriebenen Wort zu nehmen und
    • bei Rechtschreibproblemen einen Förderweg zu gehen, der die Schüler dort abholt, wo sie gerade stehen, um ihnen allmähliche Erfolge zu ermöglichen.

    Kontakt –
    Ferdinand-Schule der Graf Recke Stiftung

    Schulsekretariat:

    Buschgasser Weg 25
    40489 Düsseldorf

    Telefon:
    0211 4055 6300

    Fax:
    0211 4055 6333

    E-Mail:
    schulsekretariat@graf-recke-stiftung.de

     

    Diese Seite empfehlen

    recke:newsletter

    Was wir bewegen. Was uns bewegt: News und Storys aus der Graf Recke Stiftung.

    Jetzt abonnieren